Zahlen und Fakten 2024

Beim Jubiläumsausflug des Projektes "Kulturfreunde war auch die Nürnberger Sozialreferentin Elisabeth Ries dabei (Foto: Giulia Iannicelli/Stadt Nürnberg)
Hier finden Sie Zahlen und Fakten aus dem Jahr 2024 rund ums ZAB. Schwerpunkte unserer Arbeit waren neben der Engagementberatung und -vermittlung die Durchführung der bewährten Engagementprojekte sowie der Aufbau von Projekten im Bildungsbereich (Lernlotsen, Mentoring in Horten, Digiteers) und deren finanzielle Absicherung. Das Projekt Kulturfreunde feierte sein 15-jähriges Jubiläum.
Freiwilligenberatung, -vermittlung und -information
- 409 Engagementangebote in der Engagementdatenbank Bürgernetz zum 31.12.2024
- 106 neue Angebote in der Bürgernetz-Datenbank
- 85 nach Deckung des Bedarfs gelöschte Angebote
- 25 Kurzzeitengagement-Angebote
- 48343 Aufrufe der Engagementdatenbank Bürgernetz
- 190 Engagementberatungen, davon 113 in der Freiwilligeninfo im "Klara - Zentrum für Beratung und Engagement", 61 in der ZAB-Zentrale in Gostenhof, 16 in den Stadtteilen Galgenhof/Steinbühl und St. Leonhard/Schweinau über das Projekt Aktiv im Stadtteil
- 589 Abonnenten des monatlichen Newsletters mit neuen Einsatzstellen
Eigene Projekte und ZAB-Freiwillige
- 18 Engagementformate in 14 ZAB-Projekten
- 442 Freiwillige im den Projekten des ZAB (zum 31.12.2024)
- 65 neue Freiwillige
- 69 ausgeschiedene Freiwillige
Fortbildungen und Veranstaltungen
- 18 allgemeine Fortbildungen für ISKA-Freiwillige mit 115 Teilnehmenden
- 13 Fortbildungen für Externe im Bereich "Bildung und BE" mit 99 Teilnehmenden
- 1 dreiteilige Workshopreihe "Entdeckungsreihe Ehrenamt" mit 10 Teilnehmenden
- 4 öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen: Teilnahme an den Nürnberger Wochen gegen Rassismus, Teilnahme am Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, Nürnberger Freiwilligenmesse mit 50 Ausstellern und 1578 Kontakten, Backaktion beim Inklusiven Freiwilligentag mit 20 Teilnehmenden
Beratung für Organisationen und Initiativen
- 3 Workshops zum Thema Freiwilligenmanagement
- 12 Einzelberatungen für Organisationen und Initiativen aus dem Bildungsbereich
Personal
- 10 Hauptamtliche
- 5,5 Vollzeitäquivalente im Jahresdurchschnitt
Finanzen
- Anteil Förderung Stadt Nürnberg: 75,3%
- Anteil Förderung Land Bayern: 11,8%
- Anteil Förderung Bund: 2%
- Anteil Förderung Stiftungen: 8,8%
- Anteil Spenden und Preisgelder: 1,1%
- Anteil Einnahmen aus Leistungen: 1%