Lernen durch Engagement
Informationsmaterial und Handreichungen zu "Lernen durch Engagement". (Foto: Tanja Elm)
Selbst Inhalte zu erarbeiten, direkt an der Planung von Unterricht beteiligt zu sein und mit den Mitschüler/innen an einem Strang zu ziehen, macht schulisches Lernen schöner, spannender und eingängiger. Wenn dann noch ein Engagement für die Gesellschaft damit verknüpft ist, motiviert das umso mehr. Hier setzt „Lernen durch Engagement“ an.
Was ist „Lernen durch Engagement“?
Die Lehr- und Lernform „Lernen durch Engagement“ (kurz: LdE) schafft eine Verbindung zwischen freiwilligem Engagement von Schüler/innen und fachlichem Lernen. In diesem Rahmen engagieren sich Schulklassen innerhalb des Unterrichts und eng verbunden mit aktuellen Lehrplaninhalten. So entsteht ein erfahrungsbasierter Projektunterricht, der die Schüler/innen in ihrer Motivation und Offenheit für die Lerngegenstände stärkt. Gleichzeitig erleben sie auf diese Weise, wie wertvoll es ist, sich für die Gesellschaft einzusetzen.
Das Engagement wird gemeinsam im Unterricht geplant und reflektiert. Es erfolgt für und in Zusammenarbeit mit einer gemeinnützigen Partnerorganisation im sozialen Umfeld der Schule. Die Lehrkraft sorgt dafür, dass es mit Inhalten der kompetenzorientierten Bildungs- und Lehrpläne verknüpft ist, die viele Ansatzpunkte bieten. LdE ist für alle Schularten geeignet, wie die folgenden Beispiele zeigen.
Konkrete Beispiele für LdE-Projekte
- Grundschulprojekt in einer Seniorentagespflege
Inhalte aus Deutsch und Mathematik fließen in das Engagement einer nahe gelegenen Tagespflege ein, in der die Schüler/innen ein selbstgestaltetes Gedächtnistraining, Bewegungsspiele, Vorlesen und musikalische Einlagen anbieten. - Lesepaten-Projekt einer Förderschulklasse
Dritt- und Viertklässler/innen einer Förderschule befassen sich mit Sprachförderung und setzen ihr Wissen in einem Lesepatenprojekt um, das sie in einer integrativen Kita selbst durchführen. - Streetwork-Projekt einer Mittelschule
In Biologie setzen sich Achtklässler/innen mit dem Thema „Drogen und Sucht“ auseinander. In einer Streetwork-Einrichtung engagieren sie sich auf verschiedene Weise für andere Jugendliche, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. - Interkultureller Schwimmkurs von Realschüler/innen
Im Sportunterricht werden Methoden erarbeitet, die helfen, das Brustschwimmen zu vermitteln. In Sozialkunde, Geschichte und Religion werden parallel interkulturelle Themen behandelt, wie Diversität in Kultur und Religion. Die Realschüler/innen bringen daraufhin geflüchteten Kindern einer Gemeinschaftsunterkunft das Schwimmen bei. - "Gymnasium goes Lebenshilfe-Werkstätten"
Im Deutschunterricht lernen Gymnasialschüler/innen eine Werkstatt der Lebenshilfe kennen. Aus den Gesprächen mit langjährigen Mitarbeiter/innen mit Handicap über deren Biografien entstehen Dokumentationen über die berichteten Lebensverläufe, die in einem Stadtteilzentrum ausgestellt werden. - Corporate-Design durch Berufsschüler/innen
Im Rahmen des Deutsch- und Informatikunterrichts einer Berufsschulklasse wird das Thema Corporate Identity behandelt. Hinzu kommt ein intensiver Kontakt mit der ansässigen Diakonie, für die ein Social-Media-Konzept inklusive Instagram-Auftritt entwickelt wird.
Hier finden Sie weitere Beispiele nach Themen und Schulstufen sortiert.
Die sechs Qualitätsstandards von LdE
Die Wirkung von LdE wurde in der Praxis und in der Forschung vielfach bewiesen. Sowohl Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die Schule als auch die Gesellschaft profitieren davon. Allerdings ist es für den Erfolg entscheidend, dass die pädagogische Umsetzung bestimmten Kriterien folgt. Zu diesem Zweck gibt es sechs Qualitätsstandards, die in jedem LdE-Projekt beachtet werden sollten:
1. Realer Bedarf: Das Engagement gut vorbereiten
Das Engagement der Schüler/innen reagiert grundsätzlich auf
gesellschaftliche Bedürfnisse, die wirklich bestehen und gedeckt
werden müssen. Sie übernehmen dabei Aufgaben, die von allen
Beteiligten als sinn- und bedeutungsvoll wahrgenommen werden.
Dabei erfahren sie sich auch selbst als wirksam.
2. Curriculare Anbindung: Den Unterricht mit LdE planen und
gestalten
Zu jedem LdE-Projekt gehört, dass das Engagement mit
Lehrplaninhalten und Kompetenzen aus dem Bildungsplan verknüpft
wird. Damit ist es kein Add-On, sondern kann und soll in den
alltäglichen Unterricht integriert werden.
3. Reflexion: Lernen und Engagement verbinden
Wichtig ist eine regelmäßige und bewusste Reflexion der
Erfahrungen der Schüler/innen. So werden die gelernten Inhalte
noch einmal verfestigt und das „Lernen lernen“ wird gestützt.
Hierfür gibt es hilfreiche Materialien, die wir gern
bereitstellen, um die Umsetzung zu erleichtern.
4. Partizipation von Schüler/innen: Teilhabe ermöglichen und
begleiten
LdE-Projekte werden aktiv von den Schüler/innen selbst geplant,
vorbereitet und ausgestaltet. Sie sollen in allen Phasen des
Projekts echte Teilhabe erfahren, indem sie aktiv mitbestimmen,
Entscheidungen treffen, ihre Ideen einbringen und diese umsetzen.
Das steigert nicht nur die Motivation, sondern auch den
Lerngewinn.
5. Engagement außerhalb der Schule: Mit Engagementpartnern
zusammenarbeiten
LdE-Projekte verbleiben nicht im eigenen Schulkosmos, sondern sind
vom Engagement für Akteure außerhalb der Schule geprägt -
möglichst in Form einer aktiven Zusammenarbeit. Das ermöglichst
einen konkreten Praxisbezug und stärkt die Vernetzung der Schule.
Wir als LdE-Kompetenzzentrum vermitteln bei Bedarf gern
entsprechende Partner.
6. Anerkennung und Abschluss: Das Engagement aller Beteiligten
wertschätzen
Wichtig ist, dass das Engagement und die damit verbundenen
Leistungen der Schüler/innen gewürdigt werden. Das sollte nicht
nur durch entsprechendes Feedback während der Projektdurchführung
geschehen, sondern auch im Rahmen eines anerkennenden Abschlusses.
So entsteht Raum für gegenseitigen Dank und um das Engagement
sichtbar zu machen. Häufig gestalten die Schüler/innen die
Abschlussveranstaltung selbständig.
LdE-Schulbegleiter/innen des ZAB
Wer LdE in die eigene Schulgemeinschaft einbringen möchte, bekommt tatkräftige Unterstützung von uns. Leider können wir diese Unterstützung nicht mehr kostenlos erbringen, da die Förderung durch das Sozialministerium ausgelaufen ist. Falls Sie Interesse an einer Begleitung haben, sprechen Sie uns an!
- Wir geben fachliche Beratung hinsichtlich aller Fragen rund um LdE und die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrer Klasse oder Schule.
- Wir kommen in den Unterricht, um bei der Initiierung des Projekts oder bei der Reflexion zu helfen. Auch die Abschlussveranstaltung besuchen wir auf Wunsch gerne.
- Wir unterstützen während der Projektdurchführung bei aufkommenden Fragen, Problemen oder Austauschbedarf.
- Wir beraten Sie gerne bei der Einbettung des LbE in die Schulgemeinschaft im Sinne der Schulentwicklung.
- Wir helfen bei der Suche nach Finanzquellen, falls Sachmittel für die Umsetzung fehlen.
- Wir halten bei Interesse Informationsveranstaltungen und Fortbildungen über LdE an Ihrer Schule, um das Kollegium über dieses Format aufzuklären und die spätere Umsetzung zu erleichtern.
Informative Webseiten zu LdE
- Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung zum Thema LdE
- Eine Materialsammlung für die Umsetzung, bereitgestellt von der Siemens-Stiftung
- Die Seite unseres bundesweit tätigen Netzwerkpartners und ideellen Förderers Stiftung „Lernen durch Engagement“