Die fortBILDUNGsreihe des Kompetenzzentrums Bildung & BE

Flipchart mit Willkommensgruß zur einer Fortbildung, links daneben ein geöffneter Moderationskoffer

Flipchart zur "fortBILDUNGSreihe", einem Schulungsangebot des ZAB für Freiwillige im Bildungsbereich (Foto: Tanja Elm)

Für Freiwillige und Koordinierende im bildungsfördernden Engagement organisiert das Kompetenzzentrum Bildung & BE kostenlose Qualifizierungsveranstaltungen mit professionellen Referent/innen.

Unsere Themenbereiche

Wir gestalten unser Angebot bedarfsorientiert. Freiwillige, die sich im Bildungsbereich engagieren, haben meist die Rolle von Lernhelfer/innen. Doch gleichzeitig wollen sie die Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag und ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Darum reflektieren wir einerseits diese anspruchsvolle Ehrenamts-Rolle und möchten dazu Input geben. Andererseits geht es immer wieder um die Themen Lernen und Vermittlung und damit um didaktisches Wissen - damit Nachhilfe Spaß und keinen Frust bringt.

Für Koordinierende in diesem Feld gibt es immer wieder exklusive Angebote zu den täglichen Herausforderungen der Koordinationsarbeit sowie zum fachlichen Austausch. Sie können uns auch jederzeit weitere Fortbildungsbedarfe mitteilen.

Unsere Veranstaltungen in den nächsten Monaten

Folgende Fortbildungen bieten wir in nächster Zeit in Präsenz, online oder hybrid an:


  • Lesenlernen I :
Lesenlernen, Wortlesen und Sichtwortschatz
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Kinder das Lesen lernen. Dazu wird zunächst gezeigt, wie die deutsche Schriftsprache funktioniert. Weiterhin wird zwischen effektiven und eher ungeeigneten Übungen zum Lesenlernen unterschieden. Neben praktischen Übungen mit und an konkreten Materialien werden auch weitere Methoden zum Stützen und Aufrechterhalten der Lesemotivation vorgestellt.
neuer Termin folgt in Kürze


  • Lesenlernen II :
Leseflüssigkeit, Intonation und Vorlesen
In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Kinder sich in ihren Lesefertigkeiten steigern können: Lesen bleibt eine sehr anstrengende Tätigkeit, solange Sätze nicht flüssig und mühelos erlesen werden. Darum müssen Kinder das laute Lesen immer wieder trainieren. Dafür werden wirkungsvolle und motivierende Trainingsmethoden gezeigt und auch Strategien, wie Kinder sich die richtige Betonung in Sätzen erarbeiten können. Schließlich werden noch Texte und Möglichkeiten für das lustvolle Vorlesen vorgestellt.
neuer Termin folgt in Kürze


  • Deutsch als Zweitsprache

Wer zählt eigentlich als DaZ-Kind, wo liegen die Schwierigkeiten für diese Kinder und wie kann ich als Freiwillige/r sinnvoll unterstützen? Diese Fragen und noch einige mehr sollen in diesem Workshop beantwortet werden. Hilfreiche Methoden werden mit Tipps für die Praxis verbunden und mit etwas theoretischem Wissen erklärt bevor auch auf gezielte Fragen und Probleme der Teilnehmer/innen eingegangen wird. Im Fokus steht vor allem die Arbeit mit Grundschulkindern.

Dozentin: Frau Anna-Lena Trenz, Förderlehrerin an der Michael Ende Schule und studierte DaZ-Lehrkraft

Termin:  09.04.25   17-19 Uhr     im ZAB-Seminarraum

Anmeldung folgt


Anmeldung

Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen sind entweder online möglich oder per Mail an bildung-be@iska-nuernberg.de. Über diese Mailadresse können auch jederzeit Fragen zu unserem Angebot gestellt werden. In der Regel finden unsere Veranstaltungen im Konferenzraum des Zentrums Aktiver Bürger in Gostenhof statt. Bei Bedarf weichen wir auf ein Online-Format aus - über unsere trägereigene „ISKA-Cloud“.