Veranstaltungen und Referent/innen

Unser Referentin Julia Schimmer im Projektforum (Foto: Tanja Elm)
Jedes Jahr finden mindestens fünf Workshops und vier Projektforen im Rahmen des Zertifikatskurses statt.
Um das Zertifkat als "Projektmanager/in" zu erhalten, ist eine Teilnahme an vier Workshops und zwei Projektforen verpflichtend.
Lernen anhand konkreter Praxis-Beispiele
In allen Veranstaltungen werden die Themen von unseren Referentinnen und Referenten an realen Beispielen aus der ISKA-Projektpraxis erarbeitet. Pro Workshop werden maximal 15 Studierende zugelassen. Dieser kleine Rahmen erlaubt es, dass alle Teilnehmer/innen umfassend einbezogen werden können.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an einer Veranstaltung bis spätestens eine Woche vorher an. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt hier. Zu der Anmeldung für die Projektforen geht es hier.
Workshop: Grundlagen des Projektmanagements
- Definitionen und Varianten von Projekten und Projektmanagement
- Aushandlung, Unterteilung und Festlegung von Zielen
- Zeitplanung und Kostenplanung
- Stakeholderanalyse
- Risikomanagement
Workshop: Change- und Innovationsmanagement
- Phasen im Veränderungsprozess
- Rollen und Haltungen von Teammitgliedern und Stakeholdern bei Veränderungen
- Sinnvolle Interventionen bei Widerständen
Workshop: Fördermittelakquise und Crowdfunding im Internet
- Grundlagen zur Finanzierung sozialer Einrichtungen
- Öffentliche Zuwendungen, Sponsoring, Fundraising
- Suche nach Geldgebern
- Spendenplattformen
- Crowdfunding
Workshop: Antragstellung
- Projektausschreibungen
- Projektanträge
- Konzeptentwicklung
Workshop: Teamorganisation und Teamarbeit
- Grundlagen zur Teamorganisation
- Aufgabenverteilung im Team
- Werkzeuge zur Kommunikation und Strukturierung
- Konfliktmanagement
- Struktur und Hierarchie
Projektforen
Viermal im Jahr finden Projektforen statt, an denen die Studierenden eigene Projekte (ab dem Sommersemester 2024: Projektanträge) im Rahmen einer Präsentation vorstellen. Gemeinsam werden diese reflektiert und besprochen.
Referent/innen.
- Erwin Eckenberger, Sozialpädagoge M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungs- und Beratungsprojekten. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind Resozialisierung und Gefährdetenhilfe, Suchtprävention sowie Resilienz und Gewaltprävention im frühkindlichen Alter. Er leitet den Workshop "Grundlagen des Projektmanagements".
-
Nicolas Eichholz, Sozialökonom B.A., Koordinator des ISKA-Arbeitsbereichs "ANDERS WIRTSCHAFTEN" mit den Projekten ANDERS GRÜNDEN und TÜREN ÖFFNEN. Seine Themen sind Gründungsberatung von Social Start-ups, kollaboratives Arbeiten, Fundraising, Datenschutz und gesellschaftliche Transformation. Er leitet im Kurs den Workshop "Fördermittelakquise und Crowdfunding im Internet".
-
Marius Müller, Sozialökonom B.A., Mitarbeiter im Projekt ANDERS GRÜNDEN. Seine Themen sind Gründungsberatung von Social Start-ups, gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation, Vernetzung und Teamorganisation sowie Partizipation. Marius Müller leitet den Workshop "Teamorganisation und Teamarbeit".
-
Julia Schimmer, Dipl. Sozialpädagogin M.A., Geschäftsführerin der ISKA gGmbH sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungs- und Beratungsprojekten. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind Kita-Management, Bildungsgerechtigkeit sowie Netzwerk- und Flüchtlingsforschung. Dabei beschäftigt sie sich mit vielen Themen rund ums Projektmanagement, z.B. Antragstellungen und Fördermittelakquise. Im Moment promoviert sie an der Gutenberg-Universität Mainz am Institut für Erziehungswissenschaft zum Thema "Soziales Kapital in der frühen Kindheit". Julia Schimmer leitet die Workshops "Change- und Innovationsmanagement" sowie "Antragstellung".