Evaluation 2024

Durchschnittliche Notenvergabe für ausgewählte Aspekte des Zertifikatskurses in der Evaluation 2024
23.04.2025 - Auch in diesem Jahr zeigen sich die Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg sehr zufrieden mit dem Zertifikatskurs Projektmanagement. Im Rahmen unserer jährlichen Online-Befragung gaben die Teilnehmenden Rückmeldung zu verschiedenen Aspekten des Kurses – auch zu den Weiterentwicklungen, die wir im vergangenen Jahr umgesetzt haben.
An der diesjährigen Online-Evaluation des Zertifikatskurses Projektmanagement beteiligten sich 17 der 37 kontaktierten Teilnehmenden – das entspricht einer Rücklaufquote von 46 %. Die Rückmeldungen fallen sehr positiv aus und bestätigen die kontinuierliche Weiterentwicklung des Kursangebots.
Konstant hohe Bewertungen
Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses vergeben in der Online-Befragung insgesamt gute bis sehr gute Noten an das Team des PM-Kurses. In allen Bereichen konnten wir uns verbessern oder sind gleich gut geblieben. Besonders positiv wurden die Freundlichkeit der Dozierenden (Durchschnittsnote 1,1), die Verständlichkeit der Inhalte (1,2), der Praxisbezug (1,4) und die Eigenbeteiligung (1,5) bewertet. Ebenfalls gut bewertet wurden der Informationsgehalt (1,7), die Gesamtorganisation des Kurses (1,9) sowie die bereitgestellten Materialien (2,0). Auch die Informationen zum Zertifikatskurs und die Darstellung auf der Homepage (je 2,2) schnitten besser ab als im Vorjahr.
Praxisnah, studienrelevant, bewerbungsstark
Die Teilnehmenden des Kurses bestätigen dem Angebot einen hohen praktischen Nutzen. Besonders deutlich wird dies in der Einschätzung zur beruflichen Verwertbarkeit: Alle Befragten stimmten zu, dass die vermittelten Inhalte für ihre spätere Tätigkeit hilfreich sein werden. Auch für das Studium sehen nahezu alle Kursteilnehmer/innen einen klaren Mehrwert. Zudem schätzen die Teilnehmenden das Zertifikat als vorteilhaft für zukünftige Bewerbungen ein.

Bewertung einiger Aspekte bei der Befragung 2024.
Weiterentwicklung des Kurses kommt gut an
Im vergangenen Jahr empfanden rund 40 % der Teilnehmenden das Abschließen des Kurses als besonders herausfordernd. In den vergangenen Rückmeldungen wurde vor allem die Abschlussarbeit als belastend beschrieben. Aufgrund dieses Feedbacks wurde der Kurs zum Sommersemester 2024 weiterentwickelt: Anstelle einer klassischen Abschlussarbeit zum Kursende erarbeiten die Teilnehmenden nun im Verlauf des Kurses einen Projektantrag. Begleitet wird dieser Prozess durch die Projektforen, die künftig noch stärker auf die kritische Ausarbeitung des Antrags ausgerichtet sind. Dieses neue Format wurde von allen Befragten als sinnvolle und entlastende Alternative bewertet.
"Er [der Kurs] vermittelt Inhalte, die im Studium nicht angesprochen werden, aber in der Praxis sehr relevant sind."
So lautet eine Antwort auf die offene Frage, was die Studierenden besonders gut an dem Kurs finden. Auch die Themenvielfalt, die Überarbeitung des Kurskonzepts sowie der Praxisbezug und die Referierenden wurden von den Teilnehmenden besonders gelobt. An der Befragung nahmen 14 Studierende des Bachelorstudiengangs "Soziale Arbeit" und drei Studierende des Masterstudiengangs "Soziale Arbeit" teil.