Zahlen und Fakten

Bereits über 350 erfolgreiche Absolvent/innen konnten sich über Zertifikate und Glückwünsche freuen. (Foto: Tanja Elm)
Hier finden Sie interessante Aussagen, Zahlen und Fakten rund um den Kita-Fachkraftkurs.
Der Kita-Fachkraftkurs bietet Kinderpfleger/innen seit 2013 die Möglichkeit, sich berufsbegleitend weiterzubilden und die Anerkennung als pädagogische Fachkraft für Kindertagesstätten in Bayern zu erlangen. Im Dezember 2024 verabschiedete sich das Modell unter der alleinigen Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Die Weiterbildung wird nun im Rahmen der Fachkraftoffensive des Frühpädagogischen Instituts (ifp) in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales fortgeführt.
13 Jahre Weiterbildung, 17 beendete Kurse, 370 erfolgreiche Abschlüsse
- Zwischen den Jahren 2013 und 2025 wurden 17 Fachkraftkurse abgeschlossen.
- Es konnten 370 Zertifikate an ausgebildete pädagogische Fachkräfte übergeben werden.
- Im Dezember 2024 wurde der letzte Kurs in diesem Modell am ISKA verabschiedet.
Weiterbildungskurse im Rahmen der Fachkrafteoffensive seit 2024
- Für das Bayerische „Gesamtkonzept zur beruflichen Weiterentwicklung“ des Instituts für Frühpädagogik (ifp) konnten in den Jahren 2022 bis 2024 drei Mitarbeiterinnen des ISKA-Fachkraftkurses als Multiplikatorinnen ausgebildet werden.
- Aktuell nehmen 66 Kinderpfleger/innen und anerkannte Ergänzungskräfte in drei laufenden Kursen an der Fachkraftqualifizierung teil.
Inhaltliche Gestaltung durch interne und externe Fachkräfte
- Die Kursplanung sowie die Durchführung der Lerneinheiten und die Abnahme der Prüfungen wird, wie im Gesamtkonzept vorgesehen, von den drei Mulitplikatorinnen übernommen.
- Ergänzend werden einzelne pädagogische Lerneinheiten von einer Kindheitspädagogin und einer Erzieherin und Elternbegleiterin, die hauptamtlich am ISKA beschäftigt sind, gestaltet.
- Die rechtlichen Inhalte übernimmt ein Rechtsanwalt.
- Die Teilnehmer/innen werden während der 15-monatigen Weiterbildung in Gruppen von 6-8 Personen von jeweils einer Multiplikatorin begleitet.
- Die Begleitung durch eine externe Supervisorin, Hospitationen in der Praxis oder der Besuch einer Erziehungsberatungsstelle sind Angebote, die freiwillig genutzt werden können.
Feedback der Teilnehmenden
- Bei den Evaluationen werden Inhalte favorisiert, die dem Modul „Pädagogik der Vielfalt“ und dem Einblick in den "Unter 3"-Bereich der ISKA-Kita MIO zugeordnet sind.
- Hervorgehoben werden auch die angebotenen Exkursionen und Hospitationen.
- Als besonders gewinnbringend wird bei der Befragung auch die persönliche Entwicklung genannt.