Inhalte und Ablauf

Ein Teil der Lerneinheiten findet in den Kitas des ISKA statt (Foto: Tanja Elm)

Lerneinheiten in Präsenz finden in der Regel ganztägig freitags und samstags statt, online-Unterricht Donnerstag abends.

Kursumfang

Die 15 Monate dauernde Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten (UE). Insgesamt 200 Unterrichtseinheiten (UE) finden im Blended-Learning-Format statt, eine Kombination aus Präsenzunterricht und E-Learning. Zusätzlich müssen 100 Unterrichtseinheiten in selbstorganisiertem Lernen (SOL) abgeleistet werden.

  • 7 Lerneinheiten an 12 Präsenzterminen (Freitag und Samstag, ggf. Sonntag)
  • 6 Online-Termine (Donnerstag abends)
  • Abnahme der Prüfungsleistungen und Videofeedback in kleinen Lerngruppen (3 -5 Termine)

ADD-ONs

Zusätzlich werden Praxisbesuche durch Referentinnen angeboten und Hospitationen in anderen Einrichtungen angeregt. Die Teilnahme an einer begleitenden Gruppensupervision (3 Termine), durchgeführt von einer exterenen Supervisorin, sowie der gemeinsame Besuch einer Erziehungsberatungsstelle finden an Wochentagen statt und sind freiwillig.

Selbstorganisiertes Lernen

Zur selbstständigen Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte werden Materialien und Fragenkataloge (online) zur Bearbeitung bereitgestellt. Den dazu erforderlichen Zugang und eine Einführung zur Kita-Online-Plattform "HUB" erhalten die Teilnehmenden am Anfang des Kurses.

Videofeedback

Das Videofeedback wird in einer Lerneinheit mit den Teilnehmenden vorbereitet, in der Kita-Praxis durchgeführt und gemeinsam mit einer begleitenden Multiplikatorin des Kurses ausgewertet. Es ist fester Bestandteil der Weiterbildung und als Zertifizierungsleistung erforderlich.

Prüfungsvorbereitung und Prüfungen

Die Vorbereitung der Zwischen- und Abschlussprüfung erfolgt im Rahmen der Lerneinheiten. Zusätzlich findet ein „Schreibcafé“ statt, bei dem sich die Teilnehmenden, begleitet von einer Kursleitung, gegenseitig unterstützen. Dieses Angebot ist freiwillig.

Anleitung durch die Kita und Anleitungstreffen

Während der gesamten Weiterbildung muss die fachliche Begleitung der Teilnehmenden in der Kita
gewährleistet werden. Ein Treffen zu Beginn des Kurses bietet den anleitenden Verantwortlichen die Möglichkeit, sich über Kursinhalte und Anforderungen in der Qualifizierung zur pädagogischen Fachkraft zu informieren.