Bayerische Staatsmedaille für Günter Krauß

Alternativtext für Bild

Günter Krauß und Ulrike Scharf (Foto: StMAS/Nötel)

03.04.2025 - Günter Krauß, langjähriger Geschäftsführer des ISKA, bekommt die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste.

Am 03.04.2025 erhielt Günter Krauß im Rahmen einer Preisverleihung die sogenannte "Sozialmedaille" von Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf verliehen. Mit der Bayerischen Staatsmedaille für soziale Verdienste werden Personen ausgezeichnet, die sich in sozialen Bereichen besondere Verdienste um den Freistaat Bayern erworben haben.

Vielfältiges Engagement mit Fokus für innovative Kinderbetreuung

In der Laudatio wurde das herausragende Engagement von Günter Krauß und sein außerordentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der Kinderbetreuungslandschaft in Bayern herausgestellt. Günter Krauß spezialisierte sich auf Themen der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Zunächst lag sein Arbeitsschwerpunkt auf dem Aufbau von innovativen Vermittlungsstrukturen (Tagespflegebörsen) im Bereich Kindertagespflege in verschiedenen Großstädten wie z. B. Hamburg.

Konzeption Bayerisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG)

Von 1999 bis 2005 konzipierte und begleitete Günter Krauß den umfangreichen und innovativen Prozess der Kita-Reform in Bayern. Seine Vorschläge wurden 2005 im Rahmen des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKiBiG) weitgehend umgesetzt. Dabei wurden auch von ihm vorgeschlagene Qualitätssicherungselemente wie Elternbefragungen in der Landesgesetzgebung festgehalten. Zudem wirkte er an der Erstellung des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans mit.

Bildungsgerechtigkeit als zentrales Anliegen

Daneben setzte Günter Krauß viele weitere wissenschaftliche, konzeptionelle und praktische Projekte im Bereich der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung um. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf die strukturellen und pädagogischen Voraussetzungen von Bildungsgerechtigkeit in Kindertageseinrichtungen.