Freiwilligen-Porträt: Silke Wölfel

Die Freiwillige Silke Wölfel (Foto: Tanja Elm)
20.02.2025 - Seit 2012 engagiert sich die Fürtherin Silke Wölfel in der Unterrichtsbegleitung an der Grundschule am Kirchenplatz. Die ehrenamtliche Unterstützung der Grundschulkinder ist ihr sehr ans Herz gewachsen. Mit einem feinen Gespür für die individuellen Bedürfnisse der Kinder begleitet sie jede Woche Schülerinnen und Schüler beim Lernen.
Bis 2022 war die Wetterdiensttechnikerin Silke Wölfel als „Wetterbeobachterin“ am Flughafen Nürnberg beschäftigt, danach wurde die Fürtherin zur Münchener Niederlassung des Deutschen Wetterdienstes versetzt. Obwohl sie dort wöchentlich drei Tage beim Deutschen Wetterdienst arbeitet, ist ihr das ehrenamtliche Engagement in der Fürther Grundschule sehr wichtig.
Jede Woche hilft Silke Wölfel beim Lesen und Schreiben lernen
In den zwei Tagen, die sie in Fürth im Homeoffice arbeitet, unterbricht sie ihre berufliche Tätigkeit und radelt morgens zur Schule. Dort nimmt sie die aktuellen Arbeitsblätter von der Lehrerin entgegen und trifft dann ihre zwei oder drei Schützlinge. Die Kinder werden für eine Unterrichtsstunde vom regulären Unterricht herausgenommen, um mit Silke Wölfel Lesen und Schreiben zu üben. In der kleinen Gruppe, die sie jeweils unverändert von der ersten bis mindestens zur zweiten Klasse betreut, kann sie jedem Kind gezielt Aufmerksamkeit für individuelle Problemstellungen geben.
Individuelle Unterstützung mit Blick auf die Bedürnisse der Kinder
Das Schönste für sie ist, wenn ein Kind, das sich lange wenig zugetraut hat, auf sie zugeht und sagt: „Ich habe eine Frage“. Ganz offensichtlich hat die Freiwillige ein feines Gespür für die individuellen Bedürfnisse der Jungen und Mädchen. Manchmal gibt es sogar ein bisschen Gerangel, wer denn in ihre Stunde mitkommen darf. Und wenn sie einem sehr aktiven Kind verspricht, nach der Lerneinheit eine Kissenschlacht zu veranstalten, damit es sich aufs Lernen einlässt - dann ist auch eben auch noch Zeit für eine Kissenschlacht.
„Das Lachen unserer Kinder ist der Sommer unseres Lebens.“
Einen Gedanken mag sie ganz besonders - und wenn man sie im
persönlichen Gespräch erlebt, dann wird deutlich, wie sehr sie
diesen Gedanken lebt: „Das Lachen unserer Kinder ist der Sommer
unseres Lebens.“
An Rückschlägen hat es in den vielen Jahren ihres Engagements
nicht gefehlt, doch davon hat sie sich nicht entmutigen lassen.
Denn das Lachen eines Kindes zu hören, das etwas geschafft hat,
ist ihr das Wichtigste an ihrer Arbeit. Wenn ein Kind einen Erfolg
feiern kann, dann wird es mit gestärktem Selbstvertrauen die
nächsten Schritte gehen. In solchen Fällen wird Silke Wölfel immer
wieder bewusst: „Es hat etwas gebracht, es ist sehr gut
investierte Zeit“.
Auch beruflich hat Silke Wölfel mit ehrenamtlichem Engagement zu tun
Eine interessante Verbindung zu ihrer Freiwilligentätigkeit gibt es im beruflichen Kontext. Sie betreut die ehrenamtlichen Wetterbeobachter/innen an 72 Wetterstationen in ganz Bayern und besucht diese regelmäßig. So weiß Silke Wölfel auch aus einer anderen Perspektive, wie wichtig das Ehrenamt ist und welch hohen Stellenwert es für die Gesellschaft hat.