Zahlen und Fakten

Kreisdiagramm: BU 62%, BÜ 24%, DBU 10%, OBU 3%, BUT 1%.

Grafik: Verteilung der Familien auf die verschiedenen Angebote der Fachstelle im Jahr 2024.

Auf dieser Seite finden Sie Zahlen und Fakten rund um die Fachstelle Umgangskontakte. Im Jahr 2024 nahmen 125 Familien die Angebote der Fachstelle in Anspruch, mit Kindern im Alter von 1,5 Jahren bis 16 Jahren. Beim Begleiteten Umgang wurden 57 % der Fälle gerichtlich angewiesen. 26 Freiwillige unterstützten die Angebote vor Ort.

Die Fachstelle Umgangskontakte bietet spezielle Hilfsangebote für Eltern und Kinder in schwierigen Trennungssituationen an, im Hinblick auf die Ausgestaltung des Umgangs mit dem getrennt lebenden Elternteil. Auch im Jahr 2024 blieb die Nachfrage nach den Angeboten der Fachstelle weiterhin hoch, insbesondere beim Begleiteten Umgang und dem Auf Dauer Begleiteten Umgang. Dafür mussten sogar Wartelisten geführt werden.

53 Fälle wurden im vergangegen Jahr abgeschlossen

Insgesamt wurden im Verlauf des Jahres 2024 beim Begleiteten Umgang 78 Fälle bearbeitet. 25 Fälle sind über den Jahreswechsel noch in Bearbeitung und es liegen noch keine statistischen Informationen dazu vor. Die folgenden Zahlen beziehen sich auf die 53 Fälle, die im vergangenen Jahr beendet wurden. 25 dieser Familien hatten ein Kind, zwölf Familien nutzten das Angebot mit zwei oder mehr Kindern. In 57 % wurde der Begleitete Umgang aufgrund einer gerichtlichen Weisung durchgeführt.

50 Kinder zwischen 1,5 und 16 Jahren im Begleiteten Umgang

Der Begleitete Umgang konnte für insgesamt 50 Kinder angeboten werden und wurde dem Kindesalter entsprechend umgesetzt. So konnte das jüngste Kind (1,5 Jahre) den umgangsberechtigten Elternteil in der Kinderkrippe treffen, während die Jugendlichen (bis ca. 16 Jahre) die Räumlichkeiten vom ISKA nutzten. Der Großteil der Kinder war im Grundschulalter.

Weiterentwicklung und Anpassung der Angebote

Neben den bewährten Angeboten des (Auf Dauer) Begleiteten Umgangs und der begleiteten Übergabe, reflektiert die Fachstelle kontinuierlich ihre Angebote und entwickelt diese mit Blick auf den aktuellen Bedarf weiter. So ist während der Coronapandemie z. B. der Online Begleitete Umgang entstanden. Vier Familien nutzten im letzten Jahr die Iska-Cloud für elterliche Kommunikation, begleitete Videotelefonate und für selbstständig organisierte Kontakte.

Umgangstreff 2024 beendet

2022 wurde der „Begleitete Umgangstreff“ ins Leben gerufen. Dieses Angebot richtete sich an Familien, bei denen der Begleitete Umgang endete, bevor eine zukunftsorientierte Lösungsvereinbarung getroffen werden konnte. Auch Familien, die Schwierigkeiten hatten, eine kindgerechte Umgebung für die Umgangstreffen zu finden, konnten das zweiwöchentliche Treffen im MehrGenerationenHaus Schweinau nutzen. Das Projekt endete im März 2024 wegen zu geringer Nachfrage.

Die Fachstelle Umgangskontakte wird im laufenden Jahr das Angebot des Begleiteten Umgangs, des Auf Dauer Begleiteten Umgangs sowie der Begleiteten Übergabe erweitern.

Arbeit mit ehrenamtlichen Umgangsbegleiter/innen

Im Laufe des Jahres waren...

  • 16 Ehrenamtliche beim Begleiteten Umgang,
  • fünf beim Auf Dauer Begleiteten Umgang bzw. bei der Begleiteten Übergabe
  • und fünf bei mehr als zwei Angeboten aktiv.

Beim Begleiteten Umgang waren die Ehrenamtlichen 630,25 Stunden im Einsatz, davon
  • 539,5 Stunden bei den begleiteten Umgangskontakten sowie
  • 74,25 Stunden beim Kennenlernen der Kinder bzw. den Elterngesprächen.
  • In besonders komplexen Fällen, die den normalen Rahmen für den BU übersteigen, war ein zusätzlicher Austausch zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen erforderlich. Die Zeit hierfür betrug ca. 16,5 Stunden.

Auf Grund des hohen Bedarfs sucht die Fachstelle Umgangskontakte erneut Freiwillige, die sich engagieren möchten. Leider haben einige im letzten Jahr alters- bzw. berufsbedingt ihr Engagement beendet. Wir danken ihnen allen für die gute Zusammenarbeit!

Anerkennung für die Freiwilligen

Die Fachstelle Umgangskontakte freute sich sehr über das ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen. Zum Dank wurden im Jahr 2024 verschiedene gemeinsame Aktivitäten für die Freiwilligen angeboten:

  • Kollegiale Beratung mit interessierten Ehrenamtlichen
  • zwei gemeinsame Fortbildungen mit dem ZAB zu den Themen "Basiswissen sexualisierte Gewalt" (Wildwasser e. V.) und "Nähe und Distanz im Engagement"
  • Gemeinsamer Weihnachtsumtrunk zum Jahresabschluss mit den ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen der Fachstelle.