Beiträge

Christiane Nischler-Leibl
Dr. Christiane Nischler-Leibl leitet die Abteilung Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention im Bayerischen Staatsministerium Familie, Arbeit und Soziales. Damit verbunden sind Fragestellungen der Gleichstellung von Frauen und Männern, der Frauenpolitik, aber auch der Prävention von Gewalt. Letzteres umfasst neben der Radikalisierungsprävention auch das Thema der häuslichen und sexualisierten Gewalt gegen Frauen – und auch Männer.

Alexandra Huber
Alexandra Huber (M. A.) ist Ansprechpartnerin eines multiprofessionellen Netzwerks zur Prävention schwerer, zielgerichteter Gewalt in Mittelfranken und freiberuflich als Referentin für geschlechtersensible Pädagogik, Gender & Diversity tätig. Im Rahmen des Workshops, der gemeinsam mit Dirk Geldermann durchgefüht wird, sollen sowohl die individuellen als auch gesamtgesellschaftliche Risiken, die mit psychischer Partnerschaftsgewalt gegen Männer einhergehen, näher beleuchtet werden.

Andrea Kleim
Andrea Kleim ist Kriminalhauptkommissarin und Beauftragte der Polizei München für Kriminalitätsopfer im Kommissariat 105, Prävention und Opferschutz. Sie hält einen Workshop über Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Intervention.

Dagmar Friemel-Sturm
Dagmar Friemel-Sturm ist Dipl. Sozialpädagogin sowie Traumafachberaterin und seit einigen Jahren tätig in der Psychosozialen Beratung und Sozialtherapie (Kommunikations-/Interaktions-, Skills- und Achtsamkeitsgruppen) in den Psychosomatischen Kliniken Chiemsee Winkel Klinik in Seebruck und Simssee Klinik in Bad Endorf. Für das Traumahilfezentrum München bietet sie gemeinsam mit Frau Gaby Müller eine Ressourcenorientierte Stabilisierungsgruppe im Chiemgau an.

Dirk Geldermann
Dirk Geldermann ist Sozialpädagoge B.A. und Systemischer Therapeut in Ausbildung. Seit etwa drei Jahren berät er von Gewalt betroffene Männer in der Beratungsstelle "Häusliche Gewalt gegen Männer" in der Region Nordbayern. Gemeinsam mit Alexandra Huber gestalten sie einen Workshop, der sich mit den individuellen und gesellschaftlichen Risiken befasst, die mit psychischer Partnerschaftsgewalt gegen Männer einhergehen.

Gaby Müller
Gaby Müller ist Kunsttherapeutin, Psychoonkologin, Traumatherapeutin (PITT) und Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie. Sie begleitet Menschen in herausfordernden Lebenssituationen, entwickelt und leitet kunstpädagogische und kunsttherapeutische Projekte und Workshops zu unterschiedlichsten Themen. Derzeit arbeitet sie mit psychosomatisch erkrankten erwachsenen Patienten in einer psychosomatischen Tagesklinik mit angeschlossener Institutsambulanz, mit Traumapatienten in einem Stabilisierungsangebot für das THZM, Brustkrebspatientinnen in einem Brustzentrum und in einem psychosozialen Projekt mit onkologisch Erkrankten und deren Angehörigen . Außerdem schreibt Gaby Müller Fachartikel und ist in der Lehre tätig.

Martin Präßler
Martin Präßler ist Pädagoge (B.A.) sowie systemischer Sexual- und Traumatherapeut. Er arbeitet im Münchner Informationszentrum für Männer als Projektleitung für die südbayerische Beratung männlicher Betroffener von häuslicher Gewalt. Als Ansprechperson für die Beratung in Südbayern steht er am Ende der Veranstaltung für Fragen und Vernetzung gern zur Verfügung.

Philipp Schmuck
Philipp Schmuck ist Sozialpädagoge B.A. sowie Soziologe M.A. und leitet die Beratungsstelle "Häusliche Gewalt gegen Männer" in der Region Nordbayern. Gemeinsam mit Dirk Geldermann übernimmt er die thematische Einführung in den Fachtag.

Sabine Penger
Sabine Penger ist Psychologin (M. Sc.), Anti-Gewalt- & und Kompetenz-Trainerin, Systemische Therapeutin und Traumafachberaterin. Seit drei Jahren berät sie Frauen*, die in ihrer Partnerschaft Gewalt ausüben in der Beratungsstelle violenTia im FrauenTherapieZentrum München e.V.. Schwerpunkt der Beratungsprozesse sind Bindungsstile und Beziehungsdynamiken, sowie der Einfluss von (Bindungs-)Traumata auf Regulationsfähigkeit und Konfliktlösestrategien.

Stefan Kreutzer
Stefan Kreutzer ist seit März 2021 Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München II und seit Juni 2022 für die Bearbeitung von Kapitaldelikten sowie von Fällen von Gewalt im sozialen Nahbereich sowie Nachstellung zuständig. Er hat an der LMU München Jura studiert und am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zu einem rechtsvergleichenden Thema aus dem Bereich Steuerrecht promoviert. Nach seinem Referendariat war er zudem für etwa zwei Jahre als Anwalt im Bereich Steuerrecht tätig.

Werner Bartens
Dr. Werner Bartens ist Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung. Einer seiner Schwerpunkte ist die kritische Auseinandersetzung mit der Medizin. Bartens arbeitete selbst als Arzt an den Unikliniken Freiburg und Würzburg. Seit 1997 ist er Buchautor, Übersetzer und Autor einer WDR-Seifenoper und war tätig für die Süddeutsche Zeitung, ZEIT, FAZ und taz.